Der Saal der Gaststätte platze aus allen Nähten beim Ansturm auf die Vortragsveranstaltung „Duftende Botschaften im Bienenvolk“.

Fotos: T. Westphal – 1. Vortrag „Duftende Botschaften“ – Referentin Pia Aumeier
Der Vortrag Pia Aumeier vor dem Starkenburger Imkerkreise lockte Imker aus fern und nah, auch die Frankensteiner Imkerschaft war gut vertreten mit 7 ImkerInnen.
Zunächst: 4 empfohlene Links
www.immelieb.de Filme und Tipps
www.ruhrstadt-imker.de kostenloser Newsletter mit stets aktuellen Imkertipps, kann auch abonniert werden
www.bienenkunde.rlp.de Varroawetter

Bildmitte: Die Frankensteiner Imker Tatjana und Stephan
Wir lernen die Düfte der
- Königin (die „Queen Substance“ klingt wie 9-Oxodecensäure, kurz 9-ODA, die die Arbeiterinnen in Sklaverei hält),
- der Arbeiterinnen (den Sterzelduft aus Citral und Geraniol, der die Schwärme zusammen hält)
- und der Brut (Fettsäureester, die den Bau der Verdeckelung auslösen; eine Mischung aus CO2,Wärme, Feuchtigkeit und einem hochkomplexen Buket von Bienenbrut-Düften die Varroamilbe zum Absprung in die Brutzelle lockt) kennen.

2. Teil: Vortrag „Tipps und Tricks für faule Imker“ – Referentin Pia Aumeier
Ein paar Notizen aus dem Vortrag von Pia Aumeier: Der faule Imker benötigt im Jahr pro Volk
- 3h Völkerführung
- 3h für Honigverarbeitung und Vermarktung und
- 1h für Wachs und Wabenverarbeitung
Wichtig ist, was vollkommen unwichtig ist für eine erfolgreiche Imkerei:
- die Rähmchengröße
- die Beutenmaße, Farbe, Material
Es gibt in Deutschland 1000 Beuten (-typen), 1000 Waffen (gegen Varroa) 1000 Rezepte (für Jungimker. Und natürlich ist nur mein Rezept das einzig Richtige).
Und zuletzt noch etwas zu den jährlichen Völkerverlusten
- 15-20% für den deutschen Durchschnittsimker
- 10-15% für den Imker, der Fortbildungsveranstaltungen (wie diesen Vortrag) besucht
- 2-5 % für Imker, die gute imkerliche Praxis anwenden (und einer der empfohlenen Betriebsweise folgt: siehe Linkliste oben)
Was sagt uns das über die Ursachen des „Vökersterbens“?
Richtig: Das Problem steht HINTER der Beute.