Chemisches Verfahren für Völker ohne Brut
Bei den sehr warmen Temperaturen in diesem Jahr das Mittel der Wahl. Am Freitag den 18.12. wurden die Bienen an Friedels Stand mit 15% ad us. vet Milchsäure behandelt.
Alle Waben auf denen Bienen ansitzen müssen gezogen werden und mit ca. 8 ml pro Seite, bei einer voll mit Bienen besetzten Wabenseite, mit einem feinen Sprühnebel besprüht werden. Am besten testet man die Menge pro Sprühstoß im Vorfeld, der feine Sprühnebel sollte die Bienen gleichmäßig benetzen. Die einzelnen feinen Tröpfchen sollten auf den Bienen noch zu sehen sein. Die Bienen sollen nicht durchnässen.
Nach Abschluss der Behandlung wird die Beute wieder geschlossen und nach drei Tagen wird der Behandlungserfolg auf der Bodeneinlage festgestellt. Falls nach zwei Wochen der natürliche Milbenbefall über 2 Milben pro Woche liegt, ist es besser eine zweite Behandlung durchzuführen.
Alle Völker waren Brut frei und konnten von daher gut behandelt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
- Mögliche Gefahren sind Reizungen der Haut und Augenschäden
- Atemschutz wird bei Sprühbehandlung empfohlen, ferner eine Schutzbrille, Gummihandschuhe und schützende Kleidung
Ergänzende Anwendungsempfehlungen
Die einzelnen feinen Tröpfchen sollten auf den Bienen noch zu sehen sein! Die Bienen sollen nicht durchnässen.
Artikel und Bilder: Helga Wilkendorf