
Fotos: IV Frankenstein/Tino Westphal – Varroabekämpfung mit Ameisensäure und dem Liebig-Dispenser.

Ameisensäure wird in Medizinfläschchen abgefüllt und diese auf die Dispenserplatten gedrückt.
Imker-Beraterin Heike Stumpf, Helga, Tino mit seinen jungen Gästen Jan und Sielas, die Neu-Imker Mahmoud, Ulrike und Anne treffen sich heute auf den Etzwiesen. Varroa-Bekämpfung und Faulbrut-Probenentnahme stehen auf dem Programm.
Mahmoud packt seine beiden Bienenvölker in seine neuen Holzbeuten. Bei dieser Gelegenheit wird gleich eine Leerzarge aufgesetzt und mit einem Liebig-Dispenser versehen: Bekämpfung der Varroa mit Ameisensäure als wichtige Sommerbehandlung aller Völker ist wesentlicher Bestandteil des Imkerkurses. Nicht vergessen: die Varroa muss gemessen werden: alle Beuten werden jetzt mit einem Varroa-Windel ausgerüstet und ab der nächsten Woche wird die Zahl der gefallenen Varroas sorgfältig dokumentiert, um den Erfolg der Behandlung sicherzustellen.

Die Futterkranz-Probe wird entnommen.
Imker-Beraterin Heike Stumpf entnimmt eine Futterkranzprobe bei Tino. 50 g Honig werden mit einem Esslöffel nahe dem Brutnest entnommen und zur Analyse in einem Plastikbeutel verpackt. Der Imker erhält eine kostenlose Analyse auf amerikanische Faulbrut.

Tino entnimmt die Probe direkt aus dem Futterkranz nahe dem Brutnest. Imker-Beraterin Heike Stumpf organisiert die Probenentnahme für den Frankensteiner Imkerverein.