Veranstaltungen im Jahr 2024

 Allgemein  Kommentare deaktiviert für Veranstaltungen im Jahr 2024
März 022025
 

JHV März 2024

Am 11. März 2024 fand in der Geibelsche Schmiede (Oberstr. 20) in Eberstadt die diesjärige Jahreshauptversammlung statt.

Honigfest im Juni 2024

Am Honigfest des Lernort Natur in Alsbach Hähnlein am 9. Juni 2024 war unser Imkerverein mit einem Infostand vertreten. Außerdem schleuderten wir mit den Kindern und Besuchern Honig aus den Bienenwaben und verkosteten diesen.

Sommerfest im Juni 2024

22. Juni 2024 Sommerfest am Bienestandort von Hans Oldag.

Imkertreff im September 2024

Am Samstag 7.9.2024 lud Beatrix Fries zu einem Treffen an ihrem Bienenstandort ein.

  • Rundgang durch den ausgewöhnlich blühtenreichen Garten
  • Vollautomatische Wendeschleuder
  • selbstgebaute Futtertonne

Imkertreff am 8. Oktober 2024

Treffen bei Friedel Daum mit Besichtigung seines Bienenstandes und seiner Imkerräumlichkeiten mit selbstgebauten Hilfsmittel:

  • Abfüllstation mit Schrägstellung des Eimers
  • Selbstgebaute Rühreinheit
  • Honigtauschrank

Imkertreff am 10. Dezember 2024

Treffen am Bienenstand der Freien Waldorfschule Darmstadt Eberstadt.
Besichtigung der Kerzenwerkstatt der Gartenbauschüler

Honigfest Alsbach-Hahnlein

 Allgemein  Kommentare deaktiviert für Honigfest Alsbach-Hahnlein
Feb. 272025
 

Unser Verein nimmt jedes Jahr mit einem Info-Stand am Honigfest des „Lernort Natur e.V.“ in Hähnlein teil. Dieses Jahr am 29.06.2025 ab 14 Uhr an der Fasanenlache in Alsbach-Hähnlein.

Vortrag zur Asiatischen Hornisse

 Allgemein  Kommentare deaktiviert für Vortrag zur Asiatischen Hornisse
Feb. 262025
 

Am 4. September 2025 berichtet Nicole König in der Geibelschen Schmiede zum Thema Asiatisch Hornisse (Vespa Velutina). Merkmale, Gefahren, Melden und Bekämpfen.

Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.

Imkerstand von Matthias Mohr

 Allgemein  Kommentare deaktiviert für Imkerstand von Matthias Mohr
Feb. 262025
 

Am 24. Mai 2025 um 14:00 Uhr treffen wir uns bei Matthias in Einhausen, um seinen Imker-Standort anzuschauen und von ihm über seine Imkerweise informiert zu werden.

Jahreshauptversammlung

 Allgemein  Kommentare deaktiviert für Jahreshauptversammlung
Feb. 252025
 

Die diesjährige JHV findet am 11. März 2025 um 19:00 Uhr im Pfungstädter Brauereigasthof in der Mühltalstraße 1 in 64319 Pfungstadt statt.

Imkertreffen

 Imker-Stammtisch, Veranstaltungen  Kommentare deaktiviert für Imkertreffen
Dez. 042023
 

Jeden zweiten Dienstag im Monat treffen sich interessierte Imker um 18:30 Uhr von Mai bis August im Biergarten – Haus der Vereine – Oberstrasse 16 in Eberstadt und ab September bis April in der Gaststätte „Antik-Lokales“ Heidelberger Landstrasse 258 in Eberstadt.

Jahreshauptversammlung am 11. März 2025

Die diesjährige JHV findet am 11.3. im Pfungstädter Brauereigasthof um 19:00 Uhr statt.
Mühltalstraße 1 in 64319 Pfungstadt

Ahornblüte und wildes Summen der Bienen

 Allgemein, Natur erleben, Neuigkeiten  Kommentare deaktiviert für Ahornblüte und wildes Summen der Bienen
Apr. 082020
 

Überall an diesem Wochenende im Rheinauenwald war eine lautes Summen und Brummen in den gelben Bäumen zu hören.

Bevor die Blätter austreiben, blüht der Spitzahorn. Bei diesem schönen Flugwetter ein Fest für die Bienen nach dem langen Winter.

Spitzahorn blüht als  einer der ersten Bäume, die Blüten liefern ein reiches Angebot an Nektar.

Ahorn hat eine wichtige Funktion als Bienenweide.

Der Spitzahorn ist außerdem ein sehr guter Pollenlieferant, was gerade in Brutzeiten im Frühjahr wichtig ist für die Bienen.

Noch bevor die Blätter kommen, blüht der Baum mit vollen gelben Dolden.

Die Bestäubung erfolgt durch die Bienen.

Bilder und Text: Helga Wilkendorf

Imkerei im Süden von Madagaskar

 Allgemein, Neuigkeiten, Reisebericht  Kommentare deaktiviert für Imkerei im Süden von Madagaskar
Apr. 072020
 

Ein kurzer Bericht einer faszinierenden Begegnung
mit einem jungen madegassischen Imker und seinen endemischen Bienen Apis mellifera unicolor

Fotos und Text: Heike Stumpf

Hoch oben im Baum, wird versucht Schwärme zum Einzug zu bewegen.

Auf einer meiner letzten Dienst-reisen, noch kurz vor der Corona Krise, hatte ich die Gelegenheit bei einem Wochenendausflug im Südwesten von Madagascar in der Nähe eines Baobab Waldes auf einen jungen madegassischen Imker zu stoßen. Und wie immer im Leben, aufgrund eines gemein-samen Hobbys, in dem Fall die Bienen, ist der Kontakt sehr einfach.

Der junge Imker zeigte mir voller Begeisterung seine Bienen, sein schönes Bienenhaus und seine Methode zu imkern. Erfreut konnte ich feststellen, dass die Imker_innen in Madagaskar sehr gut Bescheid wissen und auch bereits sehr viel über Vermarktung und Honigaufbereitung wissen. Im Süden von Madagaskar ist Honig auch ein sehr wertvolles Produkt, das gut vermarktet werden kann, wenn man es nur richtig anstellt.

Hier steht der Imkersohn Ranto Rarivoarison vor seinem Bienenhaus.

Dort sind die Tiere besser vor extremen Umwelteinflüssen geschützt wie Starkregen oder sehr große Hitze durch die intensive Sonneneinstrahlung.

So sieht es im Inneren des doppelstöckigen Bienenhauses aus: die Völker stehen so, dass die Ausfluglöcher nach außen zeigen. Genau wie im Stil der alten Bienenhäuser in Europa.

Frisch geernteter, sehr dunkler Baobab-Honig.

Die Kisten sind aus alten Leisten zusammengezimmert, die Rähmchen nach europäischem Model.

Hier der frisch abgefüllte Baobab- Honig im Glas

Der stolze Ranto in seinem Bienenhaus, er imkert sehr erfolgreich zusammen mit seinem Vater, der schon sehr lange imkert und kann seinen Honig und seinen Honig-Met sehr gut verkaufen.

Damit trägt er auch  zum Einkommen seiner Familie in Madagaskar bei.

Und wie natürlich in vielen Ländern wird der Honig nicht nur gegessen, es wird auch Alkohol oder schmack-hafter Essig aus ihm hergestellt.

Und das sind die Baobabs, die ein Teil der Trachtbäume sind.  Sie haben sehr große Blüten, die gerne von den Bienen angeflogen werden

Blüten des Baobabs: Später werden diese Blüten zu den wunderschönen Baobab-Früchten, die ebenfalls sehr vielseitig genutzt werden können.

Hier wird ein neues Volk in eine Kiste eingeschlagen.

Die Imkerei beruht auf Schwarmimkerei

Ein schönes Volk, die Kiste ist gut gefüllt.

Es war spannend und sehr interessant mit Ranto über die Imkerei zu reden. Vielen Dank dafür, dass ich alles kennen lernen durfte. Ich wünsche ihm mit seiner Imkerei viel Erfolg!

Es geht los… die Honigräume sind drauf, auf ein tolles Bienenjahr!

 Allgemein, Neuigkeiten  Kommentare deaktiviert für Es geht los… die Honigräume sind drauf, auf ein tolles Bienenjahr!
Apr. 062020
 

Bei unserem Imkerkollegen Louis kamen bei strahlendem Sonnenschein die Honigräume auf die Völker. Diese sind in diesem Jahr besonders gut aus dem Winter gekommen, alle Völker haben große Brutnester und die Drohnenrahmen sind bereits sehr schön ausgebaut und bestiftet.

Die ersten Wildkirschen blühen und nun hoffen wir, dass es bald genügend Tracht geben wird.

Die Kisten sind voll mit Bienen, die Völker in Brut

Besuch gab es auch gleich am Bienenstand:

Louis zeigte stolz seine schönen Völker.

Einige Völker werden in Warmbau geführt, ohne Absperrgitter, diese Völker werden dann bald in den Raps wandern.

und eine schöne Königin gab es auch noch zu sehen, wer findet sie?
…fast fertig alle Honigräume drauf

Danke an Louis, für den schönen Nachmittag und die ersten Fotos für den
ersten Artikel in 2020. Sollte es noch etwas Spannendes geben, wir kommen gerne.

Bilder und Text:  Helga Wilkendorf

Teilnahme von Mitgliedern des Imkervereins Frankenstein an der hessischen Honigprämierung

 Landesverband, Neuigkeiten  Kommentare deaktiviert für Teilnahme von Mitgliedern des Imkervereins Frankenstein an der hessischen Honigprämierung
Dez. 042019
 

Auch im Jahr 2019 haben wieder einige unserer Imkerkolleginnen und -kollegen des Imkerverein Frankenstein an der hessischen Honigprämierung teilgenommen. Die Verleihung der Preise fand am 10. November in Mühltal (Landkreis Darmstadt-Dieburg) statt durch den Landesverband der hessischen Imker.

Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr mit Gold- bzw. Silbermedaille:

Beatrix Fries, Friedel Daum, Richard Moor, Victor Sawatzky und Harry Koop, der zusätzlich noch einen Ehrenpreis für seinen sehr guten Honig erhielt.

Herzlichen Glückwunsch an die ImkerInnen und deren Bienen, die diesen guten Honig im Jahr 2019 produziert haben.

Die Honigprämierung soll auch dazu beitragen den hohen Qualitätsstandard des Honigs gegenüber den Kunden unter Beweis zu stellen.

Die eingereichten Honige werden neben einer optisch-sensorischen Prüfung auch einer chemisch-physikalischen Analyse unterzogen. Die Honigproben werden auf Wassergehalt und Invertaseaktivität untersucht, sowie auf chemische Rückstände.

Bild: Heike Stumpf      Text: Helga Wilkendorf