Ahornblüte und wildes Summen der Bienen

 Allgemein, Natur erleben, Neuigkeiten  Kommentare deaktiviert für Ahornblüte und wildes Summen der Bienen
Apr 082020
 

Überall an diesem Wochenende im Rheinauenwald war eine lautes Summen und Brummen in den gelben Bäumen zu hören.

Bevor die Blätter austreiben, blüht der Spitzahorn. Bei diesem schönen Flugwetter ein Fest für die Bienen nach dem langen Winter.

Spitzahorn blüht als  einer der ersten Bäume, die Blüten liefern ein reiches Angebot an Nektar.

Ahorn hat eine wichtige Funktion als Bienenweide.

Der Spitzahorn ist außerdem ein sehr guter Pollenlieferant, was gerade in Brutzeiten im Frühjahr wichtig ist für die Bienen.

Noch bevor die Blätter kommen, blüht der Baum mit vollen gelben Dolden.

Die Bestäubung erfolgt durch die Bienen.

Bilder und Text: Helga Wilkendorf

Imkerei im Süden von Madagaskar

 Allgemein, Neuigkeiten, Reisebericht  Kommentare deaktiviert für Imkerei im Süden von Madagaskar
Apr 072020
 

Ein kurzer Bericht einer faszinierenden Begegnung
mit einem jungen madegassischen Imker und seinen endemischen Bienen Apis mellifera unicolor

Fotos und Text: Heike Stumpf

Hoch oben im Baum, wird versucht Schwärme zum Einzug zu bewegen.

Auf einer meiner letzten Dienst-reisen, noch kurz vor der Corona Krise, hatte ich die Gelegenheit bei einem Wochenendausflug im Südwesten von Madagascar in der Nähe eines Baobab Waldes auf einen jungen madegassischen Imker zu stoßen. Und wie immer im Leben, aufgrund eines gemein-samen Hobbys, in dem Fall die Bienen, ist der Kontakt sehr einfach.

Der junge Imker zeigte mir voller Begeisterung seine Bienen, sein schönes Bienenhaus und seine Methode zu imkern. Erfreut konnte ich feststellen, dass die Imker_innen in Madagaskar sehr gut Bescheid wissen und auch bereits sehr viel über Vermarktung und Honigaufbereitung wissen. Im Süden von Madagaskar ist Honig auch ein sehr wertvolles Produkt, das gut vermarktet werden kann, wenn man es nur richtig anstellt.

Hier steht der Imkersohn Ranto Rarivoarison vor seinem Bienenhaus.

Dort sind die Tiere besser vor extremen Umwelteinflüssen geschützt wie Starkregen oder sehr große Hitze durch die intensive Sonneneinstrahlung.

So sieht es im Inneren des doppelstöckigen Bienenhauses aus: die Völker stehen so, dass die Ausfluglöcher nach außen zeigen. Genau wie im Stil der alten Bienenhäuser in Europa.

Frisch geernteter, sehr dunkler Baobab-Honig.

Die Kisten sind aus alten Leisten zusammengezimmert, die Rähmchen nach europäischem Model.

Hier der frisch abgefüllte Baobab- Honig im Glas

Der stolze Ranto in seinem Bienenhaus, er imkert sehr erfolgreich zusammen mit seinem Vater, der schon sehr lange imkert und kann seinen Honig und seinen Honig-Met sehr gut verkaufen.

Damit trägt er auch  zum Einkommen seiner Familie in Madagaskar bei.

Und wie natürlich in vielen Ländern wird der Honig nicht nur gegessen, es wird auch Alkohol oder schmack-hafter Essig aus ihm hergestellt.

Und das sind die Baobabs, die ein Teil der Trachtbäume sind.  Sie haben sehr große Blüten, die gerne von den Bienen angeflogen werden

Blüten des Baobabs: Später werden diese Blüten zu den wunderschönen Baobab-Früchten, die ebenfalls sehr vielseitig genutzt werden können.

Hier wird ein neues Volk in eine Kiste eingeschlagen.

Die Imkerei beruht auf Schwarmimkerei

Ein schönes Volk, die Kiste ist gut gefüllt.

Es war spannend und sehr interessant mit Ranto über die Imkerei zu reden. Vielen Dank dafür, dass ich alles kennen lernen durfte. Ich wünsche ihm mit seiner Imkerei viel Erfolg!

Es geht los… die Honigräume sind drauf, auf ein tolles Bienenjahr!

 Allgemein, Neuigkeiten  Kommentare deaktiviert für Es geht los… die Honigräume sind drauf, auf ein tolles Bienenjahr!
Apr 062020
 

Bei unserem Imkerkollegen Louis kamen bei strahlendem Sonnenschein die Honigräume auf die Völker. Diese sind in diesem Jahr besonders gut aus dem Winter gekommen, alle Völker haben große Brutnester und die Drohnenrahmen sind bereits sehr schön ausgebaut und bestiftet.

Die ersten Wildkirschen blühen und nun hoffen wir, dass es bald genügend Tracht geben wird.

Die Kisten sind voll mit Bienen, die Völker in Brut

Besuch gab es auch gleich am Bienenstand:

Louis zeigte stolz seine schönen Völker.

Einige Völker werden in Warmbau geführt, ohne Absperrgitter, diese Völker werden dann bald in den Raps wandern.

und eine schöne Königin gab es auch noch zu sehen, wer findet sie?
…fast fertig alle Honigräume drauf

Danke an Louis, für den schönen Nachmittag und die ersten Fotos für den
ersten Artikel in 2020. Sollte es noch etwas Spannendes geben, wir kommen gerne.

Bilder und Text:  Helga Wilkendorf

Das Bienenjahr neigt sich dem Ende

 Allgemein, Neuigkeiten  Kommentare deaktiviert für Das Bienenjahr neigt sich dem Ende
Sep 182019
 

Obwohl es noch immer warm ist und man meint es ist doch erst Ende August, ist für den Imker das Bienenjahr so gut wie beendet.

Der Honig ist abgeschleudet, die Bienen gegen Varroa behandelt und für den Winter eingefüttert. Nun bleibt nur noch eine gelegentlich Kontrolle Ende September Anfang Oktober, dass die Völker auch wirklich genügend Futter haben, um den Winter zu überstehen.

So kann ein Schieber nach der Behandlung aussehen, wobei das schon ein ordentlicher Befall mit Milben war.
Milben auf Biene, um auch einmal zu verdeutlichen wie groß die Milben im Verhältnis zu den Bienen sind. Bei hohem Befall können diese die Bienen und auch schon deren Brut erheblich schädigen.
Foto: Schwamm-Tuch-Methode

Kontrolle der Schieber und eine regelmäßige Behandlung der Bienenvölker ist extrem wichtig, um keine Winterverluste zu haben und mit gesunden Völkern in das nächste Jahr zu starten.

Egal welche Methode man verwendet, wichtig ist nur das behandelt wird, im Spätsommer mit Ameisensäure 60% und im Winter möglichst nach 3-4 Wochen nach den ersten Frostnächten im Dezember, noch einmal mit Oxalsäure.

Nassenheider Verdunster oder auch mit der Liebig Dispenser

Nachdem die Bienen vor der Behandlung bereits etwas Futter erhalten hatten, folgt danach das Auffüttern. Je nach Beutentyp sollte ein gewisses Gewicht erreicht werden.

Gefüttert werden kann mit Futterschüssel, aber auch mit Futterzarge, je nachdem was zur Verfügung steht, das Futter sollte mit einer Blasenfolie, Korken oder trockenem Holz abgedeckt sein, damit die Bienen beim Abnehmen dort nicht ertrinken.

Sirup oder selbst angerührtes Zuckerwasser:

Dies ist wie bei vielen Fragen in der Imkerei eine Ansichtssache.

Zuckerwasser ist sicher günstiger, muss aber angerührt werden, verdirbt etwas leichter, weil es gärt, wenn die Bienen es zu langsam abnehmen.

Sirup kann man fertig im Imker Fachhandel kaufen wird in praktischen Kartons angeliefert, mit Auslaufrüssel, sodass man keine Eimer waschen muss. Der Sirup enthält ähnlich wie Zucker eine Mischung verschiedener Zuckerarten, er bleibt flüssig, dank des Fructose Anteils und ist so für die Bienen leichter aufzunehmen im Winter und es besteht keine Gefahr das sie auf den Waben verhungern, weil es auskristallisiert ist. Ein weiterer Vorteil die Bienen müssen den Zucker im Sirup nicht erst selber aufspalten und benötigen weniger Energie. Sirup verdirbt nicht, kann also auf einmal in größeren Mengen verfüttert werden.

Es ist die Entscheidung eines jeden Imkers was für ihn von Vorteil ist und eventuell auch günstiger.

Auch beim Befüllen der Futterschalen, kann man wie immer bei „Imkern“ verschieden Methoden wählen.

Sauber und ordentlich, fließt das Zuckerwasser aus dem Kanister…
…oder aber Methode selbstgebastelt, fließt das Zuckerwasser in die Futterschalen

Fotos und Text:  Helga Wilkendorf

Besuch der Feldwespen auf dem Balkon in diesem Jahr

 Allgemein, Neuigkeiten  Kommentare deaktiviert für Besuch der Feldwespen auf dem Balkon in diesem Jahr
Sep 182019
 

Wenn die meisten Menschen das Wort Wespen hören reagieren sie schon allergisch, Wespen bedeuten „nichts Gutes“, sie kommen, wenn man isst, setzten sich auf das Marmeladenbrot etc. soweit die Theorie.

In diesem Jahr hatten und haben wir Besuch von Wespen, aber halt die sahen anderes aus, hatten merkwürdige lange Beine beim Fliegen und wollten doch glatt in unser Bienenhotel einziehen, direkt neben der Bank in der man am Abend am besten sitzen konnte, Ob das eine gute Idee war.

Der Blick ins Buch beruhigte uns aber schnell wieder, es handelte sich nicht um die normalen Wespen, sondern um eine Feldwespe, angeblich friedlich und sie sollte auch nur ein kleines Nest bauen und kleine Spinnen und andere Insekten fressen. Also mal abwarten.

Dies ist besagtes Insektenhotel, es steht auch groß dran, also dachten sich die Feldwespen wohl, toll da ziehen wir ein, und in der Tat hatte noch kein Insekt vorher den Raum hinter den grünen Spalten genutzt. Die Feldwespen fingen also an ein Nest zu bauen, dieses blieb wieder aller Erwartung relativ klein. Die Wespen zeigten sich auch nicht sonderlich interessiert an den menschlichen Mitbewohnern auf der Terrasse.

Man akzeptierte die Ko-Habitation.

Schon bald konnte man bei einem vorsichtigen Blich in den Spalt sehen wie die Wespen auf ihren kleinen Papierähnlichen Waben saßen, sie knabberten im wahrsten Sinne des Wortes unser Vogelhaus und die Bank an, um Material zum Bauen zu finden, auch die deutlich hinterlassenen Fraßspuren duldeten wir, aus Neugier was noch alles passieren sollte.

Gelegentlich hielt eine Ausschau, leider war es unmöglich in den dunklen Spalt zu fotografieren.

Dann erfolgte der Auszug bzw. der erste Ausgang der Jung Wespen, sie wurden gefüttert und kümmerten sich um ihre Flügel. Alles ganz in Ruhe, alles ganz entspannt.

Bald werden sie das Nest verlassen. Dann werden noch Königinnenzellen gebaut, die ebenfalls etwas erhaben gebaut sind. Und diese Königinnen werden überwintern, irgendwo, vielleicht in unserem Insektenhotel und im nächsten Jahr wieder Nachwuchs produzieren.

Fotos: Heike Stumpf

Text: Helga Wilkendorf

Imkerverein Frankenstein wieder am Lernort der Natur

 Allgemein, Imkerstand, Neuigkeiten  Kommentare deaktiviert für Imkerverein Frankenstein wieder am Lernort der Natur
Sep 182019
 

Wie auch in den letzten Jahren hat der Imkerverein Frankenstein teilgenommen, diesmal vertreten durch Friedel Daum und Heike Huxhorn. Sie hatten einen schönen Verkaufs- und Informationsstand aufgebaut.

Die Schaubeute war auch wieder im Einsatz, die den Interessierten immer die Möglichkeit bietet, sich einen Einblick in eine Bienenbeute zu verschaffen.

Sommerfest des Imkervereines 2019 bei Friedel in Ober-Beerbach

 Allgemein, Neuigkeiten, Sommerfest  Kommentare deaktiviert für Sommerfest des Imkervereines 2019 bei Friedel in Ober-Beerbach
Aug 132019
 

In diesem Jahr fand das Sommerfest mal wieder bei Friedel und seiner Frau in Ober-Beerbach statt. Wie immer hatten sich Beide viel Mühe gegeben und alles aufgebaut und vorbereitet. An dieser Stelle recht herzlichen Dank den Beiden.

Einige Fotos des geselligen Beisammen seins.

Boris hat gegrillt, die Gastgeber und Gäste haben ein köstliches Buffet gezaubert, mit Salaten, Obst, Baguette, Blechkuchen und sogar Sahnetorte – für jede war etwas dabei. Vielen Dank dafür!

Außer gemütlichem Beisammensein gab es eine Führung zu den Bienen, wo Friedel seine Bienenstöcke zeigen konnte und es Zeit zum kleinen fachlichen Austausch gab.

„ Zaungäste“ : ImkerInnen unter sich, die sich etwas über das „schlechte“ Bienenjahr 2019 austauschen konnten

Gäste scharren sich um Friedel und hören seinen Erklärungen und Geschichten zu.

Immer wieder wichtiges Thema:
die Varroabehandlung mit Ameisensäure

Ein Bienenbaum im Garten von Friedel, der in 2014 gepflanzt wurde und jetzt anfängt zu blühen.
Diese Pflanze soll gerade am Ende der Trachtsaison noch einmal eine besondere Trachtquelle für die Bienen sein.
Wenn der Baum größer ist, kann dies scheinbar funktionieren.

Alles in Allem ein gelungenes Fest, ein sehr schöner Tag, bei schönem warmem Wetter und guten Imkergesprächen.

Fotos: Heike Stumpf

Bericht: Helga Wilkendorf

Das sollte eine Neuimkerin im ersten Jahr unbedingt lernen und gesehen haben

 Allgemein, Jung-Imker, Neuigkeiten  Kommentare deaktiviert für Das sollte eine Neuimkerin im ersten Jahr unbedingt lernen und gesehen haben
Aug 132019
 
  • Auswintern, wie sieht das Volk nach dem Winter aus, Volksstärke
  • Aufsetzten der Bruträume bzw. des Honigraums
  • Schwarmkontrolle und Möglichkeiten der Schwarmverhinderung
  • Wie sieht ein Brutnest aus und wie ein gesundes und starkes Volk
  • Varroa Kontrolle und Behandlung, Sommer und Winter
  • Honigernte, hygienischer Umgang mit dem Honig
  • Einfüttern für den Winter

Zwischen April und dem Ende eines Bienenjahres sollte eine Neuimkerin / ein Neuimker die Möglichkeit haben, zusammen mit seinem Imkerpaten, alle diese für ihn wichtigen Etappen mitzuerleben. Die Fotos der Jungimkerin Anne Daenens-Keppenne dokumentieren einige dieser Etappen (Fortsetzung folgt):

Ein schönes Brutbrett
Kippen der Kiste und schauen ob Näpfchen zu sehen sind. Bei Kisten ohne Nut ist es sehr gut möglich, die Kisten um 180° zu kippen und auf der unteren Kiste zu belassen beim Reinschauen.
Austausch unter ImkerkollegInnen
Ableger, Kiste mit Futtertasche
Markierung der Kiste, damit die Königin besser nach dem Begattungsflug nach Hause findet

Die Königin ist gesund vom Begattungsflug zurück und stiftet

Noch ein schönes Bild der jungen noch nicht gezeichneten Königin

Erfahrene Imker können die Königin zeichnen, dann ist sie leichter zu sehen und man kann auch das Alter der Königin gut erkennen.

Mit Hilfe dieses Gerätes kann die Königin gut fixiert werden. Achtung nicht quetschen, etwas Geduld sollte man mitbringen.

Etwas Schelllack zum Kleben, und schon kann man den grünen Punkt aufsetzen, etwas warten, damit es trocknet und dann kann die Königin wieder ins Volk gegeben werden.

Ein klassischer Drohnenrahmen die Bienen sind dabei ihn auszubauen. Schneiden der Drohnenrahmen trägt enorm dazu bei den Varroabefall der Völker klein zu halten.
Behandlung des Ablegers mit Milchsäure

Noch ein paar Bienenimpressionen:

Bilder: Anne Daenens-Keppenne

Text: Helga Wilkendorf

Faulbrutmonitoring 2019

 Allgemein, Neuigkeiten  Kommentare deaktiviert für Faulbrutmonitoring 2019
Aug 012019
 

Der Imkerverein Frankenstein nimmt auch dieses Jahr wieder am Monitoring Programme des Landesverbandes Hessischer Imker bezüglich der Amerikanischen Faulbrut teil.

Amerikanische Faulbrut ist eine meldepflichte Seuche der Bienen, die frühzeitig behandelt werden muss, um eine Ausbreitung der Seuche rechtzeitig zu verhindern. Das AFB Monitoring wird als prophylaktische Maßnahme eingesetzt und ist für die Imker kostenlos, da es über den Landesverband LHI mit Mitteln der EU und des Landes Hessen gefördert wird für Imkerverein Frankenstein zwei Imker pro Jahr. Die freiwillige Beprobung hilft mit, Gefahrenpotenziale frühzeitig zu erkennen. In den letzten Jahren waren weit über 90 % der Stände in Hessen sporenfrei und ungefährdet.

An einem sehr sonnigen schönen Montag fand das Faulbrut Monitoring in diesem Jahr unter anderen auch bei Imkerkollege Hans statt.

Sein sehr schöner Garten ist sehr naturnah angelegt, so dass die Bienen eine große Menge an unterschiedlichen Trachtangeboten vorfinden. Außerdem liegt der Stand sehr nahe am Wald, was gerade auch in diesem Jahr sehr wichtig ist, um wenigstens etwas Honig in seinen Honigräumen zu finden.

Die Bienenbeuten auf Zander, stehen gut versteckt im Garten

Ein bisschen fachsimpeln und schon geht es ans Werk, die ersten Beuten werden geöffnet.

Auch ein weiterer Imkerkollege nimmt am AFB- Monitoring teil.

Direkt über der Brut wird aus dem Futterkranz bei bis zu sechs Völkern Futter entnommen, das dann auf Faulbrut untersucht werden wird

Text und Fotos: Helga Wilkendorf

Sommerfest des Imkerverein Frankenstein e.V.

 Allgemein, Neuigkeiten, Sommerfest  Kommentare deaktiviert für Sommerfest des Imkerverein Frankenstein e.V.
Aug 012019
 

Einladung zum Sommerfest des Imkervereins Frankenstein bei Friedel Daum, am Samstag, den 10. August 2019

Friedel erwartet die Imkerkolleginnen und -kollegen in seinem Garten, angegrillt wird um 13 Uhr.

Getränke und Grillgut stellt der Imkerverein, bitte Kuchen und Salate mitbringen, um die kulinarische Seite abzurunden.

Wer eine Tour bei den Bienen von Friedel machen möchte, ist herzlich eingeladen, Friedel wird sicher mit großer Begeisterung seine Bienen zeigen und sein Wissen teilen.

Wegbeschreibung zu Friedel in Ober-Beerbach (64342 Seeheim-Jugenheim):