Zentrales Vortragsthema am diesjährigen Imkertag in Hünfeld waren Erkenntnisse aus mehrjährigen Forschungen am LLH-Bieneninstitut in Kirchhain zur Varroabekämfung.
Grundkurse für Imkeranfänger
Das Bieneninstitut-Kirchhain bietet zur Zeit noch erweiterte Kurse für Anfänger an den Standorten Kirchhain und Hessenpark an. Wer Interesse an den angebotenen Kursen hat, sollte sich beeilen.
Hier noch die Informationsmitteilung des Bieneninstitutes:
Fortbildungs-Tipp für Neu-Imker
Die Imkerschule Heidelberg des Landesverband Badischer Imker e.V. bietet ab dem 04. Februar 2017 eine 3-teilige Lehrveranstaltung für Neu-Imker an. Der „Anfängerkurs Teil 1 bis 3“ findet jeweils an einem Samstag im Februar 2017 statt.
Weitere Informationen sind hier zu finden.
https://www.badische-imker.de/ausbildung/imkerschulen/imkerschule-heidelberg/index.html
Honig-Prämierung 2016
Auch in diesem Jahr wurden wieder Imker unseres Vereines bei der hessischen Honigprämierung ausgezeichnet. Harry Kopp erreichte den 2. Platz und bekam von Ministerin Hinz eine Landesmedaille überreicht (siehe Foto).
Weitere Preisträger sind…
- Friedel Daum
- Beatrix Fries
- Viktor Sawatzki
- Helga Wilkendorf
- Heike Stumpf
Herzlichen Glückwunsch!
Bauernmarkt in Pfungstadt
Drei Imker des Imkervereins Frankenstein präsentierten ihren Honig und den Imkerverein auf dem diesjährigen Bauernmarkt in Pfungstadt.
Bei ausgezeichnetem Wetter konnte man den Eindruck gewinnen, dass ganz Pfungstadt auf den Beinen war, um den Bauernmarkt zu besuchen.
Hier einige Eindrücke:
Viele Besucher nutzten die Gelegenheit den Honig zu kosten. Angeboten wurde Sortenhonig, aber auch Blütenhonig vom Frühjahr und Sommer.
Für den Imkerverein Frankenstein ist es eine gute Gelegenheit Werbung für die Imkerei, die Bienen und den Verein zu machen. Eine Gelegenheit die auch beim nächsten Mal unbedingt wieder wahrgenommen werden sollte.
Fotos: Heike Stumpf u. Helga Wilkendorf
Bericht: Helga Wilkendorf
Abschluss Neuimkerkurs auf dem Sommerfest 2016
Schöner Anfang: Wir können zwei neue Mitglieder begrüssen bei den Frankensteiner Imkern: Atmen und Kai.
Mehr als 20 Neuimker haben durchgehalten und können das Frankensteiner Imker Diplom erhalten.
Im Laufe der Jahre seit 2012 sind in jetzt 5 Neu-Imkerkursen weit mehr als 100 Imker durch unsere Imker-Schule gegangen. Und unser Verein ist – nicht zuletzt durch den Zustrom aus den Reihen der Schulungsteilnehmer – kräftig gewachsen von damals 29 auf heute 84 Mitglieder, davon 24 weibliche.
Ein deutliches Zeichen dafür: Imkern macht Spass!
Fototermin:
Zum Fototermin präsentieren die Neuimker stolz ihr Frankensteiner Imker-Diplom
Auch die Imkerpaten erhalten eine kleine Aufmerksamkeit und unseren Dank. Für ihren besonderen Einsatz im Neuimkergeschäft 2016 wurde ein Buchgeschenk an Friedel Daum und Heike Stumpf vom Vorsitzenden Tino Westphal überreicht.
Imkertreff Etzwiesen
Die Imkergruppe auf den Etzwiesen sieht nach ihren Bienen: die Jungvölker brauchen unbedingt Futter; selbst einige Altvölker hatten in der letzten Woche ihre liebe Not mit der Futterversorgung.
Jetzt aber herrschen Trachtbedingungen: frischer Honig glänzt in den Waben und die Bruträume sind gefüllt mit Stiften.
Dann die üblichen Arbeiten: Drohnenwaben schneiden und ein Blick in die Windel – den Einschub unter der Beute: keine Varroa zu finden- sehr schön.
Imkertreff auf den Etzwiesen
Imkertreff auf den Etzwiesen: wegen des Dauerregens war der letzte Treff ins Wasser gefallen, dieses mal meint es das Wetter besser mit uns.
Die Honigräume sind fast leer- kein Wunder bei dem Wetter. Also beschränken wir uns auf das Schneiden der Drohnenwaben.
Einige Jungvölker und Schwarmvölker müssen gefüttert werden- die Regentage haben ihre Vorräte an Honig gelichtet.
Einladung zur Teilnahme an der Hessischen Honigprämierung 2016
Der Landesverband Hessischer Imker lädt Sie auch im Jahr 2016 zur Honigprämierung herzlich ein. Wie schon in den Vorjahren wird die Prämierung im Spätsommer stattfinden.
Hier gehts direkt zum Anmeldeformular
Honig schleudern, ein gemeinsames Event
Am Sonntag dem 29. Mai trafen sich Alt- und Jungimker bei Stephan und Tatjana Spahl in Einhausen, zum Abschleudern des Frühjahrshonig, für einige bereits das zweite Schleudern in diesem Jahr.
Der Ort des Geschehens ! Hier wird geschleudert, die Imker haben ihre Kisten mit den vollen Honigzargen in einer Warteschlange positioniert.
Reges Treiben vor der Tür, Fachsimpeln über die Honigwaben, den Eintrag, die diversen Rähmchengrößen.
Draußen wird noch heftig geerntet und Honigwaben zum Schleudern entnommen.
Befüllen der Schleuder
Entdeckeln im Team
Infos über die Schleuder
Und der frisch geschleuderte Honig fließt durch das Spitzsieb
Am Ende des Tages waren einige Imker glücklich über die eingebrachte Ernte und konnten die gut gefüllten Honigeimer nach Hause tragen.
Bericht: Helga Wilkendorf; Fotos: Heike Stumpf und Helga Wilkendorf